Nadelfilzen für Erwachsene

Die abgeschlossenen Workshops richten sich an Erwachsene, die das Nadelfilzen erlernen möchten und/oder an andere weitergeben möchten. Mein Fokus liegt auf dem Nadelfilzen in der Schule und ich biete Workshops und Material inklusive Beratung für Lehrpersonen und Schulhäuser an. 

 

Workshop ab 5 Personen auf Anfrage

 

Ihr Team möchte zusammen einen Workshop speziell auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet buchen? Auf Anfrage biete ich ab 5 Personen einen Workshop bei mir an. 

Nadelfilzen für Erwachsene

 

Sie können sich für folgende Workshops für Fortgeschrittene anmelden:

 

Workshop Eichhörnchen nadelfilzen:

Mittwoch 10.09.25, 13.30 - 18.30 Uhr

Noch zwei freie Plätze


 

Workshop Weihnachtsmaus nadelfilzen:

Mittwoch 29.10.25, 13.30 - 18.00 Uhr

 

Eichhörnchen filzen

Nadelfilzen für Lehrpersonen

 

Sie möchten in ihrem Unterricht nadelfilzen? In meinen Kursen in Zürich zeige ich Lehrpersonen, wie sie in vielfältigen Projekten oder im TTG-Unterricht Nadelfilzen umsetzen.

 

Workshop Eichhörnchen nadelfilzen:

Mittwoch 10.09.25, 13.30 - 18.30 Uhr

Noch zwei freie Plätze 

 

Workshop Weihnachtsmaus nadelfilzen:

Mittwoch 29.10.25, 13.30 - 18.00 Uhr


Nadelfilzen in der Schule

Die Semester- und Jahreskurse in den Primarschulen bieten eine einzigartige Möglichkeit Prinzipien des kreativen Gestaltens (Creative Design) anzuwenden. Angelehnt an den Prozess Making - Prozess, wird wöchentlich während zwei Lektionen gefilzt, gebastelt und kreiert. Wir filzen mit der Nadel in der Trockenfilztechnik und verwenden Schweizer Schafwolle aus einem nachhaltigen Schweizer Familienbetrieb und alles, was in unserer Werkstatt an Material zur Verfügung steht. Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und künstlerische Freiheit wird hier grossgeschrieben.

 

Ungewohnt für Eltern und Kinder ist, dass der Prozess bewertungsfrei verläuft: Es gibt keine gegenseitigen Vergleiche, aber  Raum für konstruktive Rückmeldungen.  Eine gelebte Fehlerkultur ist ein zentraler Bestandteil des Unterrichts, Fails sind nicht nur erlaubt, sondern wichtig für Innovationsprozesse und Lernfortschritte. Sie dürfen aber auch einfach ohne direkt erkennbaren Nutzen stehen bleiben. 

Das komplexe Konzept des Design Thinking kann im Freifach ohne Leistungsdruck ausprobiert werden und eröffnet Schüler*innen neue Wege zu transformativer Kreativität als Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts  (4C).